"Bewegung erhöht die Lebenslust und hilft dem Menschen durch die Stärkung seines Körpers." Das sagt Sebastian Kneipp. Und wir können das bestätigen.
—
Anwendung
Ab und zu treffen wir uns zu leichten Wanderungen in der näheren Umgebung. Bewusst nicht am Wochenende, sondern zu Kurszeiten, um die Bewegung in den Alltag zu integrieren. Meist sind wir 2 bis 4 Stunden unterwegs. Wer mitwandern möchte, kann sich gerne per E-Mail melden:
> kneippverein-ottobeuren@gmx.de
Zum alljährlichen Entschlackungsprogramm im Frühjahr gehört auch das Trockenbürsten. Dazu ist lediglich eine weiche Kneipp-Bürste erforderlich, die gut in der Hand liegt.
—
Anwendung
Die sanften Bürstbewegungen, die Kreislauf und Stoffwechsel anregen, werden immer herzfern begonnen, an den Beinen und Armen in Längsrichtung und am Körper kreisförmig ausgeführt. Die Anleitung für diesen Kneipp-Tipp für daheim stammt von Kneipp Gesundheitstrainerin Gabriele Prinz aus Ottobeuren.
Das warme Armbad beruhigt das Herz, löst Schleim in der Lunge, wirkt generell entzündungshemmend und ist eine Wohltat bei Fingerarthrose. Bitte regelmäßig anwenden.
So geht das warme Armbad
> Mehr zum Kneipp Armbad lesen
Wassertreten ist eine der bekanntesten Kneipp-Anwendungen. Es erfrischt am Tage, wirkt beruhigend und schlaffördernd am Abend und beugt durch die Abhärtung Infekten vor.
—
So geht Wassertreten
Pfarrer Kneipp nannte das Zinnkraut "unersetzbar und unschätzbar" bei Lungenerkrankungen, Husten oder Bronchialbeschwerden. Es hat blut-stillende Kraft, hilft bei Blasenerkrankungen.
—
Anwendungsarten
Teeaufguss: 1 gehäufter Teelöffel Zinnkraut mit 1/4l kochendem Wasser übergießen. 30 Minuten ziehen lassen.
Die moderne Pflanzenmedizin empfiehlt den Tee zur Durchspülung der ableitenden Harnwege bei bakteriellen und entzündlichen Erkrankungen. Äußerlich lassen sich schlecht heilende Wunden gut mit Zinnkrautabsuden behandeln.